Start
Was wir tun
Adressen
Stellungnahmen
Quartalsbriefe
Aktuelles
Neben der Kanzel
Impressum
Datenschutz
IMPRESSUM | DATENSCHUTZ

Pfarrvereinstag 18.3.2024
in Hannover


15. Apr. 2024
Bericht aus der Pfarrvertretung Hannover

In der Pfarrvertretung arbeiten wir nun seit über 3 Jahren in neuer Zusammensetzung erfolgreich zusammen und sind auf dem Zenit der Legislaturperiode. In 3 Jahren stehen die Neuwahlen an und dann werden 5 von 9 Mitgliedern ruhestandsbedingt ersetzt werden müssen. Die Sprengel Göttingen, Hannover, Lüneburg und Stade werden vakant werden. Das gilt auch für einige Stellvertreter*innen. Neben zahlreichen Beratungen, insbesondere auch in Konfliktfällen, und dem üblichen "Alltagsgeschäft" mit Stellungnahmen und Gesetzesentwürfen verfolgen wir hauptsächlich 3 Projekte, die bis 2026 abgeschlossen sein sollen:

1. Quantifizierte Dienstbeschreibungen für das Gemeindepfarramt

Unsere Bemühungen um Arbeitszeitbegrenzung im Gemeindepfarramt sind nunmehr auf der Beschlussebene ans Ziel gekommen: In Hannover ist das Terminstunden-Modell in Anlehnung an die Westfälische Landeskirche eingeführt und zwar auf der Basis einer durchschnittlichen 40 Wochenstundenzahl (inklusive Fahrtzeiten). Nach dem Beschluss des LKA 16.1.2024 haben nun die Schulungen der Superintendent*innen begonnen. Der sogenannte „Aufgabenplaner Hannover“ ist mit Infos und Musterbeispielen ab 1.5.2024 verfügbar auf der dazugehörigen homepage. Besonders begrüßen wir die befristete Begleitung ab 1.4.2024 durch 2 Kollegen mit insgesamt 0,75 Stellen (technisch, inhaltlich) und die Bereitstellung von personellen und zeitlichen Kontingenten in der GBOE (Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung). An dieser Stelle danken wir OKR H. Aßmann und OKR A. Zachmann sehr herzlich für die gute und konstruktive Zusammenarbeit!

2. Symposion 2025 und Leitfaden zum Umgang mit PfDG.EKD §§79-80/“Versetzung
aufgrund einer nachhaltigen Störung“


Bei einem Studientag Sommer 2022 mit Prof. Dr. Arist von Schlippe, einem erfahrenen Konfliktberater und systemischen Psychologen an der Universität in Witten/Herdecke, haben wir einen Leitfaden zum Umgang mit Konflikten, besonders hinsichtlich der Anwendung von PfDG.EKD §§ 79-80, das sogenannte "Nichtgedeihlichkeitsverfahren", entwickelt, der in diesem Jahr auf den verschiedenen Leitungsebenen der Landeskirche vorgestellt wird. Bei einem EKD-weiten Symposion 2025 mit den Pfarrvertretungen und Personalreferent*innen der Gliedkirchen der EKD, Mitgliedern des Vorstandes des Dt. Pfarrerverbandes, Jurist*innen/Staatsrechtlern, D.A.V.I.D e.V. und im vorbereitenden Multiplikatorenkreis dazu am 10.-11.6.2024 in Kassel zu eben diesem Thema wird dieses Arbeitspapier grundlegend sein. Auch in der Dienstrechtlichen Kommission der EKD wir z. Zt. an einer ähnlichen Handreichung gearbeitet. Auch wenn nach unserem Dafürhalten diese Paragraphen, die nach dem Missbrauch im Nationalsozialismus 1953 aus dem staatlichen Beamtengesetz entfernt wurden, auch im kirchlichen Dienstrecht eliminiert werden sollten, ist das offenbar zu diesem Zeitpunkt nicht realistisch. Die Handreichung soll darum die oftmals desaströse, willkürliche Anwendung, die jenseits rechtsstaatlicher Standards liegt, einhegen. In Hannover, aber auch EKD-weit sind wir da im Prozess, der sich (noch) als sehr mühsam und schleppend gestaltet.

3. Revision des PAG (Pastorenausschussgesetz)

Die Revision des PAG (Pastorenausschuss-Gesetz) haben wir zu Beginn dieses Jahres in Angriff genommen. Neben einigen sprachlichen Anpassungen (Pfarrvertretung anstatt Pastorenausschuss) sollen insbesondere die Mitwirkungsrechte der Pfarrvertretung, die z.Zt. nur unbefriedigend berücksichtigt werden, an das staatliche Personalvertretungsgesetz angeglichen werden und eine Beteiligung, die in anderen Bereichen (MAV, Gewerkschaften, Staatsbeamte) längst selbstverständlich ist, so hergestellt werden, sodass der bisherige "Pastorenausschuss" den Namen PFARRVERTRETUNG wirklich verdient. Dazu gehören auch Freistellungen in einem angemessenen Rahmen von etwa 3 Pfarrstellen (jetzt: 1,25 Pfarrstellen) und die Beteiligung an allen Belangen, die unseren Beruf betreffen, auch die Einbeziehung im frühen Stadium eines Konfliktes.

---------------------------------------------
Ellen Kasper,
Vorsitzende der Pfarrvertretung
der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers
Zum Kuhlberg 12
21266 Jesteburg
ellen.kasper@online.de

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten möchten, finden Sie unter dem Menupunkt Adressen den für ihren Sprengel zuständigen Ansprechpartner.